Filter

Präzise Wägezellen für Industrie, Labore und Co. kaufen

3 Produkte

Zeigt 1 - 3 von 3 Produkten

Mit Wägezellen messen Sie Belastungen, die auf diese Bauteile einwirken. Dank Umwandlung in ein elektrisches Signal ermöglichen sie eine präzise Gewichtsbestimmung. Die Bandbreite an diesen Kraftsensoren ist riesig: Bestellen Sie hier eine Wägezelle, die perfekt zu Ihrem Anforderungsprofil passt.

Weiterlesen
Zeigt 1 - 3 von 3 Produkten
Ansicht
load-cell-200kg-disc-tas606-01_600x600.jpgload-cell-200kg-disc-tas606-03_600x600.jpg
HTC Sensor Load Cell - 200kg, Disc (TAS606)
Sonderpreis72,00 €
Auf Lager
HT_Sensor_TAL220F_Load_Cell_1.jpg
TAL220B_Load_Cell.jpeg
HTC Sensor HT Sensor TAL220B Miniature Load Cell 1kg
Sonderpreis8,56 €
Auf Lager, 28 Stück

So funktioniert eine Wägezelle

Bei Wägezellen handelt es sich um eine bestimmte Art an Kraftsensoren, mit denen Sie Gewicht messen. Die Messung erfolgt mechanisch und elektronisch: Die Wägezelle wandelt eine mechanisch herbeigeführte Veränderung in ein elektrisches Signal um. Diese Wägezellen bestehen meist aus diesen zwei Komponenten:

  • Federkörper
  • Dehnungsmessstreifen

Wenn Nutzer eine Wägezelle verbauen, wollen sie im Regelfall eine Gewichtsbelastung von oben messen. Ein typisches Beispiel ist eine Wägezelle in einer Feinwaage, wie sie in vielen Laboren zum Einsatz kommt. In diesem Fall legen Anwender ein bestimmtes Objekt auf die Plattform der Feinwaage, das Gewicht wirkt auf den Federkörper ein. Der Dehnungsmessstreifen weist einen elektrischen Widerstand auf – dieser Wert reagiert unmittelbar auf Verformungen. Eine nachgelagerte elektronische Schaltung wertet die Änderung des elektrischen Widerstands aus und rechnet dies in ein konkretes Gewicht um.

Von Miniatur-Wägezellen bis zu Wägezellen für große Lasten

Wenn Sie sich mit einer Wägezelle ausstatten wollen, entscheiden Sie sich zwischen vielfältigen Ausführungen. So interessiert die vorgesehene Umgebung. Eine Wägezelle kann klein oder groß sein, es gibt sie in stabförmiger und runden Formen. Häufig verwendete Grundtypen sind:

  • Plattformwägezellen: Gewicht von oben
  • Beugestabwägezellen: mehrere Wägezellen, Gewicht ebenfalls von oben
  • Zuglastwägezellen: Gewicht von unten

Für Labormessgeräte, Küchenwaageund Ähnlicheses benötigen Sie Miniatur-Wägezellen. Häufig enthalten diese als Federkörper Doppelbiegebalken für kleine Lasten. Für andere Zwecke eignen sich großflächige und belastbare Wägezellen, die zum Beispiel mit einem Scherstab als Federkörper ausgestattet sind.

Die enorme Bedeutung von Wägezellen in vielfältigen Umgebungen

Das Messen von Gewichten erweist sich vielerorts als unverzichtbar. Das zeigt ein Blick in Privathaushalte. Viele Verbraucher besitzen unter anderem Küchenwaagen, Briefwaagen und Personenwaagen. Zudem verfügen sie über elektrische Geräte wie Waschmaschinen, die eine Wägezelle beinhalten.

Auch in der Industrie und in der Logistik erfüllen Wägezellen unterschiedlicher Bauart wichtige Funktionen. Beispiele sind:

  • Abfüllung von Lebensmitteln
  • Verpackung diverser Produkte mit Gewichtsrelevanz
  • Qualitätskontrolle während des Fertigungsprozesses
  • Messung des Füllstands in Behältnissen mittels Gewicht

Medizinische Messgeräte, Waagen für Forschungslabore und mehr: Miniatur-Wägezellen und alle anderen Varianten finden sich in vielfältigen Bereichen. Kaufen Sie hier bei EXP Tech zuverlässige Bauteile  –  von der kleinen Wägezelle in rund bis zur Wägezelle für große Lasten!

Wägezellen für Ihr Projekt kaufen: Tipps

Bei der Wahl der perfekten Wägezelle spielen die beiden Kriterien Nennlast und Grenzlast eine herausragende Rolle. Die Nennlast bezeichnet das maximale Gewicht, bis zu dem sich die Wägezellen kalibrieren lassen. Sie können sich bis zu diesem Wert auf eine exakte Gewichtsmessung verlassen. Die Grenzlast gibt dagegen an, welchem Gewicht die Wägezelle physisch standhält. Überschreiten Sie diesen Wert, droht eine Deformierung des Federkörpers.

Als relevant erweist sich auch die Messgenauigkeit. Eine Wägezelle für eine Feinwaage weist mindestens eine Abmessgenauigkeit von 0,1 g auf. Insbesondere in Forschungslaboren kommen wesentlich präzisere Wägezellen zum Einsatz. In anderen Bereichen genügen Abstände von 1 g oder mehr. In manchen industriellen Bereichen reicht es, das bloße Vorhandensein eines Objekts zu messen. Die Ablesegenauigkeit kann in diesen Fällen wesentlich ungenauer sein – abhängig vom Gewicht der jeweiligen Objekte.

Bei EXP Tech decken Sie sich zielgerichtet mit den optimalen Wägezellen von Markenherstellern wie HT Sensor ein. Vergleichen Sie die Bauteile – sämtliche technischen Details finden Sie auf den einzelnen Produktseiten!

Häufig gestellte Fragen zu Wägezellen

Nachfolgend beantworten wir einige Fragen zum Thema Wägezellen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular. Wir beraten Sie gern!

Hierbei handelt es sich um eine spezifische Form des Kraftsensors. Wägezellen messen das Gewicht, das von oben oder unten auf das Bauteil einwirkt. Der Federkörper als zentrale Komponente verformt sich, der Dehnungsmessstreifen wandelt diese Änderung in ein elektrisches Signal um.

Mit einer Wägezelle lässt sich das Gewicht von Objekten messen. Solche Messungen sind in industriellen Prozessen genauso wichtig wie in Privathaushalten, Krankenhäusern oder Forschungslaboren. Die Einsatzgebiete sind vielfältig! Ein relevanter Unterschied ist, ob die Messung statisch in längeren Abständen oder wie auf einem Fließband dynamisch in kurzen Intervallen erfolgt.

Einen Totalausfall erkennen Anwender sofort. Bei Messungenauigkeiten ist die Gefahr größer, Fehlmessungen zu übersehen. Das verhindern Nutzer, indem sie in den empfohlenen Abständen ihre Wägezellen kalibrieren sowie Vergleichsmessungen durchführen.

Kürzlich angesehen