Gleichstrommotor: Aufbau und Funktionsweise
Wie funktioniert ein Gleichstrommotor? Der Aufbau beim Gleichstrommotor ist übersichtlich, er besteht aus drei zentralen Komponenten:
- Stator: Der Stator bildet die Hülle und erzeugt ein magnetisches Feld.
- Rotor: Beim Rotor handelt es sich um den beweglichen Bestandteil, der aus dünnen Blechen und Wicklungen besteht.
- Kommutator: Diese Komponente fungiert als Polwender, der für eine reibungslose Drehbewegung des Rotors sorgt.
Die Funktionsweise von Gleichstrommotoren basiert auf Magneten. Die gegensätzliche Polung treibt den Rotor an, ohne Kommutator würde es aber nur für eine 180-Grad-Drehung reichen. Der Kommutator kehrt die Polung des Stromflusses um, der Kontakt zur Wicklung des Rotors erfolgt über Bürsten. Meist kommen Kohlenbürsten zum Einsatz. Diese Bürsten erhöhen gegebenenfalls den Wartungsaufwand: Je nach Konstruktion müssen Sie in bestimmten Abständen Ihren Gleichstrommotor reinigen. Eine Alternative sind bürstenlose DC Motoren.
Die Vorteile von DC-Motoren
Gleichstrommotoren weisen im Vergleich zu Wechselstrommotoren einige relevante Vorzüge auf. Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass sich diese Motoren präzise steuern lassen. Auch die schnelle Beschleunigung beim Start erweist sich als vorteilhaft. Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:
- exakte Drehzahlregelung in großer Bandbreite
- hohes Anlaufdrehmoment
- geringer Stromverbrauch
- leise
Hier kommen Gleichstrommotoren zum Einsatz
Motoren mit Gleichstrom finden sich in zahlreichen technischen Komponenten. Die besondere Wirkungsweise der Gleichstrommotoren erfreut sich zum Beispiel im Modellbau großer Beliebtheit. Auch für Spielzeuge verwenden die Hersteller häufig einen DC Elektromotor, dasselbe gilt für kleine Haushaltsgeräte wie Ventilatoren und Unterhaltungselektronik.
Eine wichtige Rolle spielen DC Motoren zudem im Automobil- und Werkzeugbau sowie in der Robotik. Mit der maßgeschneiderten DC Motor Regelung lassen sich vielfältige Aufgaben erfüllen: Die Motoren bewegen zum Beispiel Ventile oder betreiben Pumpen.
Für spezielle Zwecke setzen Nutzer auf DC-Varianten wie Servomotoren. So zeichnen sich Servomotoren dadurch aus, dass sich mit ihnen präzise eine Position ansteuern lässt. Unter anderem bei Druckern ist dies wichtig.
Große Auswahl an Gleichstrommotoren: Vergleichskriterien
Hier im Fachshop wählen Sie aus zahlreichen Ausführungen an Gleichstrommotoren. Für den Modellbau und ähnliche Anwendungsbereiche empfehlen sich meist einfache DC Motoren oder DC Getriebemotoren. Motoren mit Getriebe erhöhen durch die Übersetzung das Drehmoment, während einfache Gleichstrommotoren kein zusätzliches Getriebe aufweisen.
Wenn Sie einen DC Motor kaufen wollen, sollten Sie im ersten Schritt die konkreten Anforderungen an Last, Drehzahl und Drehmoment ermitteln.
Die wichtigsten Kriterien bei Gleichstrommotoren sind:
- Höhe der Versorgungsspannung in V
- Drehzahl in U/min
- Übersetzungsverhältnis bei Getriebemotoren
- Abmessungen
- Gewicht
▶︎ Den einzelnen Produktseiten entnehmen Sie alle wesentlichen Informationen.
Perfekte Steuerung für Ihren Gleichstrommotor
In unserem Onlineshop erhalten Sie alle relevanten Komponenten aus einer Hand. Im Bereich Gleichstrommotoren erwerben Sie auch den perfekten DC Motor Controller. Bei den Steuerungen verfügen Sie ebenfalls über eine große Auswahl. Achten Sie auf Kriterien wie Art und Anzahl an Schnittstellen.