Die 2 Grundtypen: Das leisten Feuchtigkeitssensoren
Feuchtigkeitssensoren messen entweder die Feuchtigkeit in der Luft oder im Boden.
Luftfeuchtigkeitssensoren
Mit diesen Sensoren ermitteln Sie die relative Luftfeuchtigkeit. Die Messung bezieht sich ausschließlich auf den Anteil an gasförmigem Wasserdampf in der Luft, Wasser wie Regentropfen spielen keine Rolle.
Bodenfeuchtesensoren
Diese Sensoren messen den Wassergehalt im Boden, häufig im Erdreich. Entsprechend befinden sie sich im Erdboden, je nach Ziel in oberen oder tieferen Schichten. Wasser- und Bodenfeuchtesensoren lassen sich aber auch in Kellerräumen und anderswo als Alarmsystem für Überflutungen einsetzen.
Luftfeuchtigkeit messen: Hier leistet ein Luftfeuchtigkeitssensor wertvolle Dienste
Bei der relativen Luftfeuchtigkeit handelt es sich um einen zentralen Messwert, der sich in vielfältigen Umgebungen als wichtig erweist. Das klassische Beispiel ist die Messung in Wohnräumen: Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit droht Schimmelbefall, bei einem zu geringen Wert drohen negative Auswirkungen auf das Immunsystem. Entsprechend zahlt es sich aus, die Luftfeuchtigkeit fortlaufend mit speziellen Hygrometern oder umfangreichen Wetterstationen zu messen. Dasselbe gilt für Industriebetriebe und Logistikdienstleister, die zum Beispiel Lebensmittel herstellen oder lagern. Die ideale Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Qualität entscheidend.
Im Rahmen der Gebäudeautomation stellen Luftfeuchtigkeitssensoren ein unverzichtbares Modul dar. Unterschreiten oder überschreiten die Messwerte festgelegte Grenzen, reagiert das Lüftungssystem automatisch.
Den optimalen Sensor für Luftfeuchtigkeit bestellen
Wenn Sie für Ihr Projekt einen Luftfeuchtigkeitssensor benötigen, befinden Sie in unserem Shop an der richtigen Adresse: Profitieren Sie von Markenqualität und einer großen Auswahl! Überlegen Sie im ersten Schritt, welche Messwerte Sie wünschen: Genügt es Ihnen, die Luftfeuchtigkeit zu messen? Oder wünschen Sie weitere Messwerte wie Temperatur und Luftdruck? Hier im Sortiment finden Sie verschiedene Ausführungen, die entweder ausschließlich die Luftfeuchte messen oder weitere Messwerte liefern.
Achten Sie auch auf die konkrete technische Ausstattung und Kompatibilität mit Plattformen sowie Microcontrollern. Bestellen Sie zum Beispiel einen Arduino Luftfeuchtigkeitssensor oder einen Luftfeuchtesenor für Raspberry Pi. Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Genauigkeit der Messung.
So entscheiden Sie sich für den idealen Bodenfeuchtesensor
Wie bei Feuchtigkeitssensoren kommt es vor allem auf die Messgenauigkeit an. Erstellen Sie am besten zuerst ein Anforderungsprofil und suchen Sie im Anschluss den passenden Bodenfeuchtesensor. Prüfen Sie auch hier, ob der jeweilige Bodenfeuchtesensor mit Arduino oder Raspberry Pi kompatibel ist.
Ein hochwertiger Bodenfeuchtigkeitssensor ist zudem robust sowie korrosionsbeständig und verfügt über eine reichweitenstarke Technik der Datenübertragung. Auf den einzelnen Produktseiten finden Sie alle Details.
Bodenfeuchte messen: Beispiel Landwirtschaft
Bei einem Bodenfeuchtesensor handelt es sich um ein Messgerät, mit dem Sie den Wassergehalt des Bodens ermitteln. Diese Sensoren kommen insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft zur Anwendung. Sie informieren die Nutzer präzise über den Zustand des Erdreichs in der jeweiligen Schicht. Ein Boden kann zum Beispiel nass, feucht, dürr oder trocken sein.
Im Agrarbereich ermöglichen diese Bodenfeuchtesensoren die automatische Bewässerung. Der aktuelle Messwert gibt an, ob eine Bewässerung erforderlich ist und falls ja, wie viel Wasser das Erdreich benötigt. Diese Automatisierung erhöht die Effizienz in Landwirtschaftsbetrieben.