Das Sparkfun QWIIC System

Das QWIIC Connect System wurde entwickelt, um Ihnen das Prototyping zu erleichtern.
Das QWIIC Connect System verwendet das Inter-Integrated-Circuit-Protokoll. Das I2C-Protokoll ermöglicht es, dass mehrere digital integrierte Schaltkreise ("Slave"-Chips) mit nur zwei Drähten mit einem oder mehreren "Master"-Chips kommunizieren können.
Diese Technologie bietet innerhalb des QWIIC-Ökosystems folgende Vorteile:
Die Kabel lassen sich leicht zwischen den Platinen einstecken, was die schnelle Arbeit beim Einrichten eines neuen Prototyps erleichtert. Sparkfun bieten derzeit drei verschiedene Längen von QWIIC-Kabeln sowie ein breadboard-freundliches Kabel an. Am Anfang müssen Sie möglicherweise Header auf den Schild löten, um Ihre Plattform mit dem QWIIC-System zu verbinden, aber sobald das fertig ist, ist es plug-and-go!
Wie so oft haben Sie die SDA- und SCL-Kabel auf Ihrem Steckbrett vertauscht, in der Hoffnung, dass der Sensor funktioniert? Der QWIIC-Anschluss ist polarisiert, so dass Sie Ihr Projekt von Anfang an immer korrekt verdrahten.
Der PCB-Anschluss ist ein SM04B-SRSS. Der Gegenstecker ist ein SHR04V-S-B. Dies sind gängige und kostengünstige Connectoren.
Nutzen Sie die I2C-Busse. Die meisten QWIIC Boards verfügen über zwei oder mehr Anschlüsse, über die mehrere Geräte angeschlossen werden können.
Jeder Mikrocontroller mit I2C kann mit dem QWIIC-Ökosystem arbeiten. Momentan führen wir für die Arbeit mit Arduino und Raspberry Pi das entsprechende Shield bzw. HAT im Programm.
Als Mainbord mit QWIIC-Anschluss bietet Sparkfun auch RedBoard Turbo an.