Filter

Den idealen Temperatursensor für Ihre Anwendung kaufen: Industrie, Smart Home und Co.

37 Produkte

Zeigt 25 - 37 von 37 Produkten

Ein elektronischer Temperatursensor misst zuverlässig und exakt das aktuelle Temperaturniveau: Ein digitaler Sensor ermöglicht zugleich die effektive und automatisierte Weiterverarbeitung. Erwerben Sie hier Wärmesensoren, die hohe technische Ansprüche erfüllen!

Weiterlesen
Zeigt 25 - 37 von 37 Produkten
Ansicht
MB7955_600x600.jpg
MaxBotix MaxBotix MB7955 HR-MaxTemp PCB and Heat Shrink
Sonderpreis4,00 €
Nicht auf Lager, mit Lieferzeit bestellbar
Dragino DR-FSA Temperaturfühler (Lebensmittelsicherheitstyp) für LTC2-LB
MB7958-000.JPG
MaxBotix Fully Assembled HR-MaxTemp with 1m of Cable
Sonderpreis23,30 €
Nicht auf Lager, mit Lieferzeit bestellbar
Waveshare 10-axis ROS IMU Sensor, Integrated 32-bit DSP, BLE 5.3, Acc/Gyro/Mag/Temp/Press
Dragino DR-LT Temperaturfühler (Niedrigtemperatur) für LTC2-LB
Dragino DR-FT Temperaturfühler (Flacher Typ) für LTC2-LB
Dragino DR-SI Temperaturfühler (Standard IP68) für LTC2-LB
Temperature Sensor - High Temperature, Waterproof (DS18B20)Temperature Sensor - High Temperature, Waterproof (DS18B20)
Dragino-LoraWAN-LHT65S-EU868-E5.JPG
fever-screening-kit-1.pngfever-screening-kit-2.png
Terabee Terabee Fever Screening Kit
Sonderpreis165,00 €
Nur noch 2 Mal auf Lager
MB7956cvVDu7dLFAUxQ_600x600.jpg
MaxBotix MaxBotix HR-MaxTemp MB7956 Cable per foot
Sonderpreis2,40 €
Nicht auf Lager, mit Lieferzeit bestellbar
tpa64_600x600.jpgtpa64_top_600x600.jpg
Robot Electronics TPA64 - AMG8833 Breakout Board
Sonderpreis44,20 €
Nicht auf Lager, mit Lieferzeit bestellbar
MB7972-HR-maxTemp-20-Feet-Cable_600x600.jpg

Innovative Temperatursensoren für anspruchsvolle Aufgaben

Die klassische Temperaturmessung mit einem Quecksilber-Thermometer scheint heute aus der Zeit gefallen: Mit elektronischen Temperatursensoren gibt es längst bessere Varianten, die sich durch ein hohes Maß an Genauigkeit auszeichnen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich diese Komponenten problemlos in automatisierten, technischen Umgebungen verwenden lassen. Die Sensoren sind zum Beispiel mit einem Microcontroller wie Arduino oder Raspberry Pi verbunden, die Messergebnisse lösen vollständig oder weitgehend automatisierte Prozesse aus. 

Dabei gilt grundsätzlich: Bei sämtlichen Anwendungen, bei denen die Temperaturmessung ein relevanter Faktor ist, kommen Wärmefühler zum Einsatz. Die konkrete Funktion unterscheidet sich hierbei. Im Rahmen des Überhitzungsschutzes erfasst ein Temperatursensor, wann die Temperatur in einem Messbereich einen bestimmten Höchstwert überschreitet. Bei der Temperaturüberwachung liefert ein Arduino Temperatursensor oder eine andere Variante dauerhaft exakte Messwerte, Nutzer kontrollieren diese Werte zum Beispiel auf ihrer Wetterstation oder auf dem Display ihres Fahrzeugs. 

Die Anwendungsbeispiele für Temperaturfühler sind vielfältig:

  • Messung der Raumtemperatur und Verbindung mit Smart-Home-System
  • Überhitzungsschutz in Haushaltsgroßgeräten, Werkzeugmaschinen und industriellen Anlagen
  • Temperaturmessung bei Herdplatten, Bügeleisen und Kühlschränken
  • Messen und Überwachung der Kühltemperatur in industriell genutzten Kühlräumen 

Robuste Temperatursensoren für den Außeneinsatz

Wenn Sie für Ihr Projekt einen Temperaturfühler benötigen, stellt sich eine zentrale Frage: Wo setzen Sie diesen ein? Viele Wärmesensoren befinden sich innerhalb technischer Geräte sowie in Innenräumen und somit in geschützten Umgebungen. Andere Sensoren erfüllen in Außenbereichen ihre Aufgaben. 

Sie benötigen einen Wärmefühler für den Outdoor-Einsatz? Dann finden Sie hier im Shop Sensoren, die umfassend wasserdicht sind. Diese Modelle verfügen auch häufig über leistungsstarke Batterien, sodass Sie diese unabhängig von einem Stromanschluss installieren können. Als wichtig erweist sich zudem eine geeignete Technologie für die kontinuierliche Datenübertragung - das erspart unter anderem bei Wetterstationen das manuelle Ablesen. Bei Smart-Home-Systemen und anderen klein- oder großflächigen Systemen ist die automatische Datenübertragung über WLAN, LoRaWAN und Co. unverzichtbar. 

Kombigeräte: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr messen

Für vielfältige Projekte benötigen Sie verschiedene Messdaten. Ein typisches Beispiel ist diese Kombination:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • CO2-Gehalt

Eine weitere Variante sind die Messdaten Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit. Diese Daten erweisen sich zum Beispiel bei der intelligenten Gebäudesteuerung als wertvoll. 

Die gute Nachricht: Sie müssen die Sensoren nicht individuell zusammenstellen. Erwerben Sie hier bei EXP Tech praktische Kombimodelle, die mit mehreren Sensoren unterschiedliche Messwerte erfassen und über einen Microcontroller wie Arduino weiterleiten. 

Maßgeschneiderten Temperatursensor bequem bestellen 

Statten Sie sich bei Ihrem führenden Fachhändler für Elektronik gezielt mit einem digitalen Temperatursensor oder Kombi-Modellen aus. Wählen Sie aus einem breiten Angebot Ihren optimalen Raspberry PI Temperatursensor, Arduino Outdoor-Wärmefühler oder Temperatur- und Luftfeuchte Sensor!

Häufig gestellte Fragen zu Temperatursensoren

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu unseren Temperatursensoren. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular. 

Bei vielen Temperaturfühlern handelt es sich um Thermistoren, deren Widerstand sich mit der Temperatur verändert. Bei Heißleitern verringert sich der Widerstand, wenn die Temperatur steigt. Kaltleiter funktionieren in die gegenläufige Richtung, hier erhöht sich der Widerstand. Eine weitere Variante sind Thermoelemente, die den Seebeck-Effekt nutzen. Bei einer Temperaturdifferenz zwischen zwei Punkten entsteht Thermospannung, aus der sich der Temperaturwert berechnen lässt. 

Mit einem Temperatur- und Luftfeuchte Sensor lassen sich vielfältige Aufgaben erfüllen. Häufig kommen diese Sensoren im Rahmen von Smart-Home-Systemen und der intelligenten Gebäudesteuerung zum Einsatz. Auch in der Industrie sind sie nicht wegzudenken: Ein Beispiel ist die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung in der Lebensmittelindustrie und bei Lebensmitteltransporten. 

Das hängt von der Art des Wärmefühlers ab. Elektronische Temperatursensoren messen die Temperatur indirekt: Bei Thermistoren erfolgt die Messung über den Widerstand, bei Thermoelementen über die Spannung. Die Temperatur verändert diese elektrischen Messgrößen, daraus lassen sich exakte Rückschlüsse auf die Temperatur ziehen. Das unterscheidet sich deutlich von klassischen Quecksilber-Thermometern, bei denen sich der Inhalt je nach Wärme ausbreitet oder zusammenzieht. 

Mit einem Raspberry Pi Temperatursensor lassen sich in zahlreichen Umgebungen Temperaturen messen. Zugleich interessiert ein weiterer Temperaturwert: die CPU-Temperatur des Microcontrollers! Dieser lässt sich im Web-Interface mit dem Befehl "vcgencmd measure_temp" auslesen. Voraussetzung ist ein funktionierender Onboard-Temperatursensor. 

In der Regel brauchen Sie für einen Raspberry Pi keine separate Kühlung. Erweist sich eine Kühlung doch als erforderlich, können Sie zum Beispiel einen leistungsstarken CPU-Kühler montieren oder auf eine Wasserkühlung in der Umgebung setzen.

Kürzlich angesehen