Technischer Support
In unserem Sortiment befinden sich mehrere tausend Artikel, die alle beim Hersteller auf Ihre Funktionalität geprüft werden. Diese Prüfung lassen wir uns auch von jedem einzelnen Hersteller bescheinigen.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang bitten, das gelieferte Produkt nach Erhalt schnellstmöglich auf seine Funktionsfähigkeit zu prüfen. Bitte beachten Sie, dass modifizierte Ware (z.B. durch Löten) für uns nicht mehr verkäuflich ist und von daher vom Umtausch ausgeschlossen ist. Prüfen Sie in solchen Fällen die Funktionsfähigkeit beispielsweise mit IC Hook Kabeln.
Sollten Probleme bei der Verwendung des Produkts auftreten, möchten wir Sie bitten folgende Punkte zu prüfen bzw. durchzuführen:
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die Funktionsweise des Produkts genau verstehen. Lesen Sie hierfür bitte genau die Produktbeschreibungen in unserem Shop. Die meisten Produktbeschreibungen verfügen über weiterführende Links zu den Herstellern, Foren, Anleitungen und Datenblättern. Auf den meisten Herstellerseiten finden Sie eine vollständige Dokumentation zu den Produkten.
Eine Suche bei Google mit den passenden Schlüsselwörtern führt meistens zu sehr hilfreichen Artikeln, Foren und Tutorials.
Vereinfachen Sie Ihr Projekt soweit, dass Sie den Fehler eventuell auf eine einzelne Komponente, ein Ereignis oder eine Codezeile zurückführen können. Auch wenn Sie den Fehler nicht finden, kann es eventuell für uns wichtig sein.
Kontrollieren Sie die Stromversorgung! Bitte achten Sie darauf, dass die Spannung im Betriebsbereich aller angeschlossenen Geräte liegt. Achten Sie darauf, dass Ihr Netzteil genügend Strom für alle angeschlossenen Geräte liefern kann. Nutzen Sie einen Multimeter, um die Spannung an den Eingängen des eingeschalteten Boards zu prüfen. Eine unzureichende Stromversorgung ist eines der am häufigsten auftretenden Probleme bei unseren Kunden.
Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Gerät sauber verkabelt und konfiguriert ist!
Vergewissern Sie sich, dass Ihre physischen Anschlüsse dem Schaltplan entsprechen. Eine gute und saubere Verdrahtung hilft Ihnen dabei.
Überprüfen Sie Ihre Lötstellen. Wenn Sie den Unterschied zwischen einer „guten“ und „schlechten“ Lötstelle nicht kennen, sollte eine Google-Bildersuche helfen. Häufig ist es für das ungeschulte Auge schwierig einen Unterschied zwischen „guter“ und „schlechter“ Lötarbeit festzustellen. Es empfiehlt sich insbesondere für Anfänger an Lötkursen teilzunehmen und in einen Lötkolben mit einstellbarer Temperatur zu investieren.
Wenn es für Ihr Gerät benutzerspezifische Einstellungen gibt, überprüfen Sie, ob diese korrekt sind. Die Standardeinstellungen sind möglicherweise nicht für Ihre Anwendung geeignet.
Zur Überprüfung von möglichen Fehlerquellen, sollten Sie über passendes Werkzeug verfügen. Ein Multimeter sollte zu jeder Grundausstattung gehören. So können Sie zumindest die Spannung an verschiedenen Punkten in Ihrem System überprüfen. Wenn Sie ein Oszilloskop oder einen Logik-Analysator besitzen, prüfen Sie bitte die Ausgangssignale.
Wenn ein Computer oder Mikrocontroller in Ihrem Projekt verwendet wird, schalten Sie diesen aus und wieder ein bzw. führen Sie einen Reset aus.
Wenn Sie Probleme mit der USB-Verbindung haben, nutzen Sie ein anderes USB-Kabel und einen anderen USB-Port. Verfügen Sie über einen weiteren Computer, können Sie auch diesen zum Testen nutzen.
Achten Sie auf serielle Kommunikationsprobleme:
Der Transmit-Pin des einen Geräts muss mit dem Receive-Pin des anderen Geräts verbunden werden (TX zu RX). Die Verbindung TX zu TX und RX zu RX wird nicht funktionieren und kann möglicherweise beide Geräte zerstören.
Wenn Sie Windows verwenden, schauen Sie bitte im Geräte-Manager nach, ob eine Verbindung zum richtigen COM-Port besteht.
Wenn Sie einen seriellen Befehl zu einem Gerät senden wollen, stellen Sie sicher, ob der richtige serielle Modus (falls vorhanden) verwendet wird.
Achten Sie auf elektrische Probleme:
Header-Pins sollten gelötet werden, um eine funktionierende Verbindung zu gewährleisten.
Batterien können entladen sein.
Vollgeladene Batterien können deutlich höhere Spannung haben, als der Nominalwert angibt.
Steckernetzteile sind häufig unreguliert, so dass beispielsweise 9V-Adapter anfänglich 12V ausgeben können.
Elektrostatische Entladungen können die Elektronik Ihres Projekt zerstören, sollten Sie keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen vorgenommen haben.
LC Spannungsspitzen können Ihre Elektronik zerstören.
Breadboards haben manchmal fehlende oder defekte Verbindungen. Des Weiteren sind sie nicht für alle Stromstärken geeignet.
Teilweise werden die elektronischen Geräte versehentlich über die I/O-Verbindungen mit Strom versorgt. Dies kann das Gerät beschädigen und das ordnungsgemäße Trennen vom Strom verhindern.
Zu allen Produkten